Suhrkamp Pressearchiv

 

Zum SUA-Pressearchiv (Signatur: H:SUA-Pressearchiv) gehören die Pressearchive der Verlage Suhrkamp, Insel, Jüdischer Verlag, Deutscher Klassiker-Verlag und Suhrkamp-Theaterverlag. Es handelt sich um die verlagsinterne Sammlung von (mehrheitlich) Zeitungsausschnitten und Rundfunkmanuskripten über Verlagsautorinnen und -autoren oder die Verlagsproduktion (z.B. bestimmte Reihen). [Die vom Verlag gesammelten Theaterprogramme sind in die hauseigene Sammlung des DLA eingeordnet und befinden sich unter dem Namen der Autorinnen und Autoren unter der Signatur TH*.]

Die Aufstellung wurde weitestgehend vom Verlag übernommen und gliedert sich in drei Teile.

  1. Der erste und umfangreichste Teil (ca. 1150 Kästen) enthält autorenbezogene Materialien, die alphabetisch nach Namen der Autorinnen und Autoren geordnet und aufgestellt sind. Innerhalb der Ordnung nach Namen der Autorinnen und Autoren wird weiterhin alphabetisch nach einzelnen Werken oder nach Titeln der Buchpublikationen sortiert. Es handelt sich vorwiegend um Pressestimmen zu einzelnen Büchern und anderen Veröffentlichungen. Bei den Autoren und Autorinnen, zu denen besonders viele Materialien vorhanden sind, die gleich mehrere Kästen füllen, befinden sich häufig auch Mappen mit „Allgemeinem“ zum Autor bzw. zur Autorin oder Sammlungen von Pressestimmen zu bestimmten personenbezogenen Themen, z.B. „50. Geburtstag“.
  2. Der zweite Teil (460 Ordner) enthält Pressematerialien zu den verschiedenen Buchreihen, z.B. zur „edition suhrkamp“ oder zu den Taschenbuchreihen (st, stw, it). Innerhalb der Reihen ist die Aufstellung numerisch geordnet. Es handelt sich vorwiegend um Rezensionen zu Büchern aus diesen Reihen. Bei einigen Autoren (z.B. Samuel Beckett, Max Frisch, Peter Handke, Uwe Johnson, Martin Walser) wurde das Material bereits nachträglich in den autorenbezogenen Teil eingeordnet. Die Umordnung von weiterem, autorenbezogenen Material erfolgt sukzessive.
  3. Das Material im dritten Teil (ca. 120 Kästen) ist nach Verlagen aufgestellt (Suhrkamp, Insel, Jüdischer Verlag, Deutscher Klassiker Verlag). Es handelt sich um allgemeine Pressematerialien zu den Verlagen in chronologischer Reihenfolge. Besonders interessant ist das vom Verlag gesammelte Material zu einzelnen Themen wie „Buchmesse“ oder „Bestenliste“.

Kontakt: mediendokumentation@dla-marbach.de

Theaterprogramme. Bertolt Brecht: Die Dreigroschenoper.

TH:Brecht, Bertolt

Suhrkamp Bild- und Tonträger

 

Mit der Erwerbung des Suhrkamp-Verlagsarchivs wurden auch mehrere hundert Tonbänder, Tonkassetten, DAT-Kassetten und CDs aus verschiedenen Verlagsbereichen übernommen (Signatur: H:Suhrkamp-Verlag/Bild- und Tonträger).

Der Charakter der Sammlung ist heterogen und reicht von Eigenproduktionen des Verlags über nicht kommerzielle Aufnahmen verlagsinterner Veranstaltungen bis zu Belegexemplaren und Mitschnitten von Radiosendungen. Einen Großteil der Sammlung machen dabei Autorenlesungen aus, in denen sich das internationale Profil des Verlags spiegelt. Neben bekannten deutschsprachigen Autoren wie Jurek Becker, Günter Eich, Rainald Goetz, Uwe Johnson oder Martin Walser, finde sich auch Schriftsteller wie Isabel Allende, Bohumil Hrabal, Kenzaburō Ōe, Stanisław Lem oder Octavio Paz. Zu den Autorenlesungen gesellen sich Radiofeatures, Interviews und Vorträge, etwa von Gottfried Beermann-Fischer, Ernst Bloch, Peter Suhrkamp und Siegfried Unseld. Die Tonträgersammlung des Suhrkamp Verlags stellt einen auditiven Querschnitt der Jahre seit Verlagsgründung bis zur Jahrtausendwende dar. Eine Auswahl dieser Tondokumente wird im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekts „Autorenlesungen. Digitalisierung, Archivierung und Präsentation von Dokumentaraufnahmen deutschsprachiger Autorenlesungen“ erschlossen, digitalisiert und online gestellt.

In der Mediendokumentation befinden außerdem zahlreiche weitere Pressematerialien zur deutschsprachigen Literatur, zum geisteswissenschaftlichen Umfeld der Literatur und zu einzelnen AutorInnen, darunter auch historische Zeitungsausschnittssammlungen aus Schriftstellernachlässen.

Kontakt: mediendokumentation@dla-marbach.de